Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengläser zu Fertigungsinnovation

Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.

Illustration Solartreibstoff

Solartreibstoff

Synhelion erzeugt flüssigen Treibstoff aus Sonnenenergie, CO2 und Wasser. Ein Spiegelfeld lenkt die Strahlung in einen Solarreaktor, wo bei über 1500 Grad Celsius Synthesegas entsteht. Dieses kann zu Kerosin, Benzin oder Diesel verarbeitet werden. Solartreibstoffe setzen bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei, wie für ihre Herstellung ben?tigt wurde. In Jülich (DE) baut das ETH-Spin-off derzeit eine Anlage zur Produktion von mehreren Tausend Litern Solarbenzin pro Jahr und demonstriert so die Produktion in industriellem Massstab.

externe SeiteSynhelion

Weniger Zement

Neustark hat eine Technologie entwickelt, die CO2 in den Poren und an der Oberfl?che von Abbruchbeton bindet. Damit kann das ETH-Spin-off CO2 dauerhaft speichern, das sonst in die Atmosph?re entweichen würde. Wird das Granulat als Sand- und Kiesersatz in Frischbeton eingesetzt, ben?tigt man bei gleichen Eigenschaften weniger Zement. Das spart zus?tzlich CO2-Emissionen. Neustark betreibt derzeit vierzehn Abscheide- und Speicheranlagen bei Betonrecycling-Partnern, die meisten davon in der Schweiz.

externe Seiteneustark

Illustration nachhaltiger Zement
Illustration Diagnose

Frühere Diagnose

Dank des ETH-Spin-offs Scanvio soll die Krankheit Endometriose anhand von Ultraschallbildern und damit viel schneller diagnostiziert werden. Die Gründer haben einen KI-Algorithmus entwickelt, der auf den Ultraschallbildern die gutartige, aber schmerzhafte Wucherung der Geb?rmutterschleimhaut erkennt, die für das menschliche Auge oft schwer oder gar nicht zu sehen ist. Heute müssen Patientinnen im Schnitt acht bis zw?lf Jahre bis zur Diagnose warten und sich meistens einer Bauchspiegelung unterziehen.

externe SeiteScanvio

Klare Sicht

ETH-Forschende haben eine nachhaltige und einfache Methode gegen das Beschlagen von Brillengl?sern, Spiegeln oder Autoscheiben entwickelt und patentieren lassen. Eine hauchdünne transparente Gold-Nanobeschichtung, auf Glas oder anderen Oberfl?chen aufgebracht, absorbiert einen grossen Teil der Infrarotstrahlung der Sonne und heizt sich dadurch um bis zu acht Grad Celsius auf. Die Beschichtung sorgt so auch bei hoher Luftfeuchtigkeit für freie Sicht, ohne zus?tzliche Energie.

Laboratory of Thermodynamics in Emerging Technologies

Illustration Brillengläser
Illustration Qualitätssicherung

Qualit?t steigern

Schlechte Qualit?t treibt Herstellungskosten in die H?he, kann den Ruf einer Marke sch?digen und die Umwelt belasten. Die Software des ETH-Spin-offs EthonAI nutzt maschinelles Lernen, um Qualit?tsverluste in der Produktion zu erkennen, zu überwachen und zu verhindern. Die Software vergleicht Bilder, die an der Produktionslinie mit Kameras aufgenommen wurden, und zeigt anhand von Heatmaps potenzielle Fehler an. Hersteller wie Siemens, Roche oder Lindt & Sprüngli konnten dadurch ihre Produktivit?t deutlich steigern und Qualit?tsverluste um mehr als fünfzig Prozent reduzieren.

externe SeiteEthonAI

?Globe? Volle Kraft voraus!

Globe 24/02 Titelblatt

Dieser Text ist in der Ausgabe 24/02 des ETH-????Magazins Globe erschienen.

DownloadGanze Ausgabe lesen (PDF, 7.4 MB)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert